Verbal
„Diese Bemerkung verletzt mich. Bitte lass uns respektvoll sprechen.“
Die eigene Grenze klar benennen.
Warum abwertende Kommentare treffen – und was unmittelbar hilft.
Abfällige Bemerkungen können als Beleidigungen, abwertende Kommentare oder ironische Spitzen auftreten. Sie untergraben Vertrauen und lassen Menschen sich herabgewürdigt fühlen.
Beispiele: „Typisch, das hätte ich von dir erwartet.“ / „Warum bist du immer so empfindlich?“ – scheinbar beiläufig, tatsächlich entwertend.
Häufige Ursachen: Frustration, Unsicherheiten, Empathiemangel oder ein Machtgefälle.
Eine souveräne Reaktion schützt Ihr Selbstwertgefühl und fördert ein respektvolles Miteinander.
Verbal · Paraverbal · Nonverbal – klar unterscheidbar nach Prinzipien.
„Diese Bemerkung verletzt mich. Bitte lass uns respektvoll sprechen.“
Die eigene Grenze klar benennen.
Kurzer, bestimmter Satz – Betonung auf „verletzt“.
Wirkung direkt hörbar machen.
Aufrechte Haltung, ruhiger Blick, kein Ausweichen.
Selbstachtung sichtbar ausdrücken.
„Ich will, dass unser Gespräch konstruktiv bleibt. Ich übernehme meinen Teil – bitte auch du deinen.“
Zeigt Initiative und fordert Mitverantwortung ein.
Ruhig, klar strukturiert, keine Vorwürfe.
Souveränität durch Ordnung im Tonfall.
Leicht nach vorn geneigt, offene Hände, aktives Zuhören.
Verantwortung für die Gesprächsatmosphäre sichtbar machen.
„Respekt steht uns beiden zu. Ich achte deine Würde – erwarte dasselbe zurück.“
Den Wert von Gleichbehandlung betonen.
Gelassen, betont ausgewogen, ohne Drohung.
Fairness im Tonfall transportieren.
Symmetrische Gestik, ruhige Bewegungen, stabiler Stand.
Gleichgewicht und Ausgewogenheit sichtbar machen.
Prüfen Sie Ihre Haltung Schritt für Schritt.
Erkennen Sie typische Situationen – und entdecken Sie, wie Respekt, Verantwortung und Gerechtigkeit wirken.
Leitfaden & praktische Beispiele
Respektvoll ansprechen & Grenzen setzen
Souverän reagieren im Alltag
Sicher & respektvoll handeln
Grundrechte praktisch leben