Toxische Teamkultur

Wie Sie mit Respekt, Verantwortung und Gerechtigkeit souverän auf Herausforderungen in einer toxischen Arbeitsumgebung reagieren können.

Die Herausforderung

Toxische Teamkultur entsteht oft durch ungesunde Dynamiken wie Mobbing, Intrigen, ständiges Konkurrenzdenken oder ein generelles Klima von Misstrauen. Solche Arbeitsumgebungen belasten die Mitarbeitenden emotional und können die Leistung des gesamten Teams erheblich beeinträchtigen.

Ein Beispiel könnte sein, dass bestimmte Teammitglieder absichtlich Informationen zurückhalten, andere aus wichtigen Gesprächen ausschließen oder Kritik in einer verletzenden Weise äußern. Möglicherweise wird ein Kollege oder eine Kollegin regelmäßig vor anderen bloßgestellt oder unfair behandelt, was das Gefühl von Unsicherheit und Isolation verstärkt.

In solchen Situationen ist es entscheidend, klare Grenzen zu setzen, respektvoll zu kommunizieren und – wenn notwendig – Unterstützung durch Führungskräfte oder externe Stellen einzuholen. Das Ziel sollte sein, ein Arbeitsumfeld zu fördern, das von gegenseitigem Respekt und Offenheit geprägt ist.

Ihre Reaktion sollte auf den Prinzipien der gerechten Selbstbehauptung basieren – Respekt, Verantwortung und Gerechtigkeit. Aussagen wie „Ich finde es wichtig, dass wir offen miteinander umgehen und uns gegenseitig unterstützen“ oder „Ich möchte ansprechen, dass ich das Verhalten in der letzten Besprechung als unangemessen empfunden habe“ können dazu beitragen, eine respektvolle Kommunikation einzuleiten.

Mit einer solchen Haltung tragen Sie nicht nur zu Ihrer eigenen emotionalen Stabilität bei, sondern setzen auch ein Zeichen für eine positive Teamkultur. Indem Sie für Respekt und Fairness eintreten, inspirieren Sie andere, ebenfalls zu einem konstruktiven und wertschätzenden Miteinander beizutragen.

Gerechte Selbstbehauptung bei toxischer Teamkultur

Respekt

Verbal

"Ich denke, wir sollten respektvoller miteinander umgehen. Das hilft uns allen."

Diese Aussage appelliert an das Team und betont die Notwendigkeit eines respektvollen Umgangs.

Paraverbal

Ruhiger, fester Tonfall mit Betonung auf "respektvoller".

Ihr Tonfall zeigt, dass Sie den Wunsch nach Veränderung ernst meinen, ohne aggressiv zu wirken.

Nonverbal

Offene Haltung, Blickkontakt mit mehreren Teammitgliedern.

Ihre Körpersprache signalisiert, dass Sie sich in der Gruppe engagieren und einen respektvollen Umgang fördern möchten.

Verantwortung

Verbal

"Ich möchte gern offen ansprechen, wie wir als Team miteinander umgehen. Können wir uns zusammensetzen und Lösungen erarbeiten?"

Diese Aussage zeigt, dass Sie Verantwortung übernehmen und zur Verbesserung der Teamkultur beitragen möchten.

Paraverbal

Betonung auf "offen" und "Lösungen", ruhige, entschlossene Stimme.

Ihr Tonfall unterstreicht Ihre Entschlossenheit, das Problem anzugehen, ohne Vorwürfe zu machen.

Nonverbal

Aufrechte Haltung, ruhige Gestik, leichtes Nicken.

Ihre Körpersprache zeigt Dialogbereitschaft und signalisiert, dass Sie Verantwortung übernehmen.

Gerechtigkeit

Verbal

"Ich glaube, jeder hier verdient einen respektvollen Umgang. Können wir gemeinsam an einer positiven Teamkultur arbeiten?"

Diese Aussage hebt die gemeinsamen Werte und das Recht aller Beteiligten auf Gerechtigkeit hervor.

Paraverbal

Betonung auf "jeder verdient" und "gemeinsam arbeiten".

Ihr Tonfall signalisiert Überzeugung und den Wunsch, das Team auf eine gerechte Grundlage zu stellen.

Nonverbal

Selbstbewusste Haltung, offenes Lächeln, Blickkontakt zu den Beteiligten.

Ihre Körpersprache zeigt Entschlossenheit und den Wunsch nach einer fairen Lösung, ohne Bedrohlichkeit.

Buchcover: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung
Ihre Reise zur gerechten Selbstbehauptung mehr zum Buch zur Methode: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung