Gerechte Selbstbehauptung für Polizisten

Selbstbewusst handeln, Konflikte deeskalieren und respektvoll durchsetzen.

Jetzt zum interaktiven Dialog für Polizisten
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Gerechte Selbstbehauptung (@gerechte_selbstbehauptung)

Die Säulen der gerechten Selbstbehauptung für Polizisten

Die gerechte Selbstbehauptung hilft Polizisten, im Alltag souverän, respektvoll und verantwortungsvoll zu handeln:

Respekt

Konflikte deeskalieren, ohne dabei die eigene Position oder die Würde anderer zu kompromittieren.

Verantwortung

Verantwortungsbewusst Entscheidungen treffen und transparent sowie ehrlich kommunizieren.

Gerechtigkeit

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit, Durchsetzungskraft und Fairness wahren.

Buchcover: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung
Ihre Reise zur gerechten Selbstbehauptung mehr zum Buch zur Methode: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung

Warum ist dies für Polizisten wichtig?

Respekt im Einsatz

Bewahren Sie in konfliktgeladenen Situationen stets eine respektvolle Kommunikation.

Balance zwischen Sicherheit und Fairness

Finden Sie die richtige Balance zwischen der Durchsetzung von Recht und dem Respekt für Bürgerrechte.

Klar und bestimmt auftreten

Kommunizieren Sie in stressigen Situationen präzise, klar und deeskalierend.

Buchcover: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung
Ihre Reise zur gerechten Selbstbehauptung mehr zum Buch zur Methode: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung

Die drei Säulen in der Praxis: Respekt, Verantwortung und Gerechtigkeit

Die Anwendung der drei Säulen hilft Polizisten, Konflikte zu deeskalieren und professionell zu handeln:

Praxisbeispiele

Buchcover: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung
Ihre Reise zur gerechten Selbstbehauptung mehr zum Buch zur Methode: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung

Verbal, Paraverbal und Nonverbal: Kommunikation im Fokus

Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil der Polizeiarbeit. Sie erfolgt auf drei Ebenen:

Praxisbeispiele

Buchcover: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung
Ihre Reise zur gerechten Selbstbehauptung mehr zum Buch zur Methode: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung

Polizeilicher Dialog: Gerechte Selbstbehauptung im Fokus

Wählen Sie einen Dialog aus, um zu sehen, wie die Methoden der gerechten Selbstbehauptung im Polizeialltag angewendet werden können.

Dialog mit Bürger

Deeskalation bei einem aufgebrachten Bürger während eines Einsatzes.

Dialog mit Verdächtigem

Professionelles Verhalten im Umgang mit einem Verdächtigen.

Dialog mit Kollegen

Unterstützung eines Kollegen in einer schwierigen Situation.

Dialog mit Demonstranten

Respektvolle Kommunikation bei der Leitung einer Demonstration.

Dialog mit Zeugen

Beruhigung und Unterstützung eines nervösen Zeugen.

Dialog mit Medienvertreter

Professionelle Kommunikation mit der Presse zu einem Einsatz.

Dialog mit Staatsanwalt

Zusammenarbeit mit einem Staatsanwalt während einer Fallbesprechung.

Dialog mit Opfern

Einfühlsame Kommunikation mit Opfern von Straftaten.

Bitte wählen Sie einen Dialog aus, um zu beginnen.

Buchcover: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung
Ihre Reise zur gerechten Selbstbehauptung mehr zum Buch zur Methode: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung

Kontakt

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail:

Kontakt aufnehmen