Analyse (Polizist): Ich bemerke die Anspannung des Bürgers. Um gerecht zu handeln, werde ich die drei Säulen der gerechten Selbstbehauptung anwenden:
- Respekt: Ich erkenne seine Emotionen an und höre ihm zu.
- Verantwortung: Ich übernehme Verantwortung für die Situation und kommuniziere klar.
- Gerechtigkeit: Ich suche nach einer Lösung, die seinen Bedürfnissen und den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Ich werde meine verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation nutzen, um die Situation zu deeskalieren.
Nonverbal (Polizist): Der Polizist steht aufrecht, mit ruhiger Mimik. Die Hände sind entspannt und zeigen Offenheit. Er hält sanften Blickkontakt, um Ruhe auszustrahlen.
Verbal (Polizist): „Ich verstehe, dass Sie sich aufregen. Bitte sagen Sie mir, was passiert ist, damit wir eine Lösung finden können.“
Paraverbal (Polizist): Ruhige, klare Stimme mit einem respektvollen Tonfall. Die Betonung liegt auf „Lösung finden“.
Nonverbal (Bürger): Der Bürger steht angespannt, seine Arme sind verschränkt, und er schaut nervös umher.
Verbal (Bürger): „Ich habe das Gefühl, dass ich hier ungerecht behandelt werde!“
Paraverbal (Bürger): Lauter Ton, zeigt Frustration.
Analyse (Polizist): Der Bürger fühlt sich nicht ernst genommen. Ich werde:
- Respekt: Seine Gefühle validieren.
- Verantwortung: Die Gründe für die Situation erklären.
- Gerechtigkeit: Einen Vorschlag für ein weiteres Vorgehen machen.
Nonverbal (Polizist): Der Polizist nickt verständnisvoll und bleibt ruhig.
Verbal (Polizist): „Es tut mir leid, wenn Sie das Gefühl haben, ungerecht behandelt zu werden. Lassen Sie uns darüber sprechen, damit wir eine Lösung finden können.“
Paraverbal (Polizist): Beruhigender Tonfall mit moderater Sprechgeschwindigkeit.
Nonverbal (Bürger): Der Bürger atmet tief durch, entspannt seine Haltung leicht.
Verbal (Bürger): „Okay, ich bin bereit, das zu erklären.“
Paraverbal (Bürger): Ruhiger, aber vorsichtiger Ton.
Analyse (Polizist): Ich werde den Bürger aktiv einbeziehen und klar kommunizieren:
- Respekt: Seine Sichtweise ernst nehmen.
- Verantwortung: Schritte aufzeigen, um die Situation zu klären.
- Gerechtigkeit: Ihn in die Lösungsfindung einbeziehen.
Nonverbal (Polizist): Der Polizist hält den Blickkontakt, nickt ermutigend und zeigt mit einer offenen Handgeste auf den nächsten Schritt.
Verbal (Polizist): „Danke, dass Sie mir Ihre Sichtweise erklärt haben. Hier ist, was wir jetzt tun können, um die Situation zu klären.“
Paraverbal (Polizist): Freundlicher, klarer Ton, der Zuversicht und Kontrolle vermittelt.
Nonverbal (Bürger): Der Bürger nickt langsam, atmet tief durch und lockert seine Haltung weiter.
Verbal (Bürger): „Das klingt vernünftig. Ich bin bereit, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.“
Paraverbal (Bürger): Ruhiger Ton mit einer Spur von Erleichterung.