Analyse (Jurist): Ich bemerke die Anspannung des Mandanten. Um gerecht zu handeln, werde ich die drei Säulen der gerechten Selbstbehauptung anwenden:
- Respekt: Ich erkenne seine Gefühle an und begegne ihm auf Augenhöhe.
- Verantwortung: Ich übernehme Verantwortung für die Kommunikation und zeige Initiative, um seine Anliegen zu klären.
- Gerechtigkeit: Ich suche nach einer Lösung, die sowohl seine als auch meine Bedürfnisse berücksichtigt.
Ich werde meine verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation entsprechend gestalten, um Vertrauen aufzubauen.
Nonverbal (Jurist): Der Jurist sitzt aufrecht, mit ruhiger Mimik und einem leichten Lächeln. Die Hände liegen offen auf dem Tisch, was Offenheit und Zugänglichkeit signalisiert. Er hält sanften Blickkontakt, um Vertrauen zu vermitteln.
Verbal (Jurist): „Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um mit mir zu sprechen. Ich möchte Ihnen helfen, die beste Lösung zu finden.“
Paraverbal (Jurist): Ruhige, warme Stimme mit einladendem Tonfall, der Respekt und Empathie vermittelt. Die Sprechgeschwindigkeit ist moderat, und die Betonung liegt auf „helfen“ und „beste Lösung“.
Nonverbal (Mandant): Der Mandant wirkt nervös, seine Hände sind gefaltet, er vermeidet direkten Blickkontakt.
Verbal (Mandant): „Ich bin etwas besorgt wegen des Fortschritts meines Falls. Ich habe seit Wochen nichts gehört.“
Paraverbal (Mandant): Unsicherer Ton, leise gesprochen.
Analyse (Jurist): Der Mandant fühlt sich vernachlässigt. Ich werde:
- Respekt: Seine Gefühle ernst nehmen.
- Verantwortung: Für die mangelnde Kommunikation entschuldigen.
- Gerechtigkeit: Transparenz schaffen und ihn einbeziehen.
Ich werde offen und empathisch kommunizieren.
Nonverbal (Jurist): Der Jurist lehnt sich leicht nach vorne, zeigt ein mitfühlendes Gesicht und nickt verständnisvoll.
Verbal (Jurist): „Es tut mir leid, dass Sie sich nicht gut informiert fühlen. Lassen Sie uns das ändern. Ich gebe Ihnen gerne ein Update.“
Paraverbal (Jurist): Verständnisvoller Ton mit aufrichtiger Entschuldigung.
Nonverbal (Mandant): Der Mandant atmet tief durch, seine Schultern entspannen sich leicht.
Verbal (Mandant): „Danke, das würde mich wirklich beruhigen.“
Paraverbal (Mandant): Stimme klingt erleichtert, aber noch zurückhaltend.
Analyse (Jurist): Ich möchte ihm klar und verständlich den Stand erklären. Dabei werde ich:
- Respekt: Seine Intelligenz und sein Interesse ernst nehmen.
- Verantwortung: Vollständige und ehrliche Informationen liefern.
- Gerechtigkeit: Ihn aktiv in den Prozess einbeziehen.
Ich werde fachliche Details verständlich vermitteln.
Nonverbal (Jurist): Der Jurist öffnet die Akte, zeigt auf Dokumente und hält Blickkontakt.
Verbal (Jurist): „Wir haben inzwischen die Stellungnahme der Gegenseite erhalten. Hier sind einige Punkte, die ich gerne mit Ihnen besprechen würde.“
Paraverbal (Jurist): Informativ und engagiert, mit Betonung auf Zusammenarbeit.
Nonverbal (Mandant): Der Mandant beugt sich vor, zeigt Interesse und schaut auf die Dokumente.
Verbal (Mandant): „Was bedeutet das für unsere Strategie?“
Paraverbal (Mandant): Neugieriger Ton, etwas besorgte Untertöne.
Analyse (Jurist): Ich muss realistisch, aber optimistisch antworten. Ich werde:
- Respekt: Seine Frage ernst nehmen und detailliert beantworten.
- Verantwortung: Die Chancen und Risiken klar benennen.
- Gerechtigkeit: Gemeinsam eine angepasste Strategie entwickeln.
Ich werde transparent über die nächsten Schritte sprechen.
Nonverbal (Jurist): Der Jurist nickt bestätigend, hält den Blickkontakt und zeigt mit dem Finger auf relevante Stellen.
Verbal (Jurist): „Die Gegenseite hat einige Punkte angeführt, die wir entkräften können. Ich schlage vor, dass wir unsere Beweise in diesen Bereichen stärken.“
Paraverbal (Jurist): Zuversichtlicher Ton mit motivierender Betonung.
Nonverbal (Mandant): Der Mandant wirkt nachdenklich, legt eine Hand ans Kinn.
Verbal (Mandant): „Gibt es etwas, das ich beitragen kann?“
Paraverbal (Mandant): Hilfsbereiter Ton, zeigt Engagement.
Analyse (Jurist): Ich möchte seine Bereitschaft nutzen. Ich werde:
- Respekt: Seine Initiative wertschätzen.
- Verantwortung: Klare Aufgaben definieren, die ihm helfen und den Fall voranbringen.
- Gerechtigkeit: Ihn aktiv in den Prozess einbinden.
Ich werde ihm konkrete Möglichkeiten aufzeigen.
Nonverbal (Jurist): Der Jurist lächelt ermutigend und legt eine Hand auf das Dokument.
Verbal (Jurist): „Das wäre großartig. Wenn Sie weitere Unterlagen oder Zeugenaussagen organisieren könnten, würde das sehr helfen.“
Paraverbal (Jurist): Anerkennender Ton mit positiver Energie.
Nonverbal (Mandant): Der Mandant nickt energisch, wirkt motiviert.
Verbal (Mandant): „Ich werde sofort damit anfangen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.“
Paraverbal (Mandant): Entschlossener Ton, klingt erleichtert.
Analyse (Jurist): Ich möchte das Gespräch positiv abschließen. Ich werde:
- Respekt: Seine Bemühungen anerkennen.
- Verantwortung: Weitere Schritte klar benennen.
- Gerechtigkeit: Betonen, dass wir gemeinsam arbeiten.
Ich werde ihm das Gefühl geben, gut betreut zu sein.
Nonverbal (Jurist): Der Jurist steht auf, reicht dem Mandanten die Hand und lächelt herzlich.
Verbal (Jurist): „Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit. Melden Sie sich jederzeit bei Fragen.“
Paraverbal (Jurist): Freundlicher, zuversichtlicher Ton.
Nonverbal (Mandant): Der Mandant schüttelt die Hand fest, lächelt zurück und wirkt erleichtert.
Verbal (Mandant): „Vielen Dank, ich fühle mich jetzt viel besser.“
Paraverbal (Mandant): Dankbarer Ton, voller Zuversicht.