Gerechte Selbstbehauptung für die Rechtsanwälte

Erfolgreich verhandeln, Konflikte lösen und respektvoll kommunizieren.

Jetzt zum interaktiven Dialog in der Rechtsanwälte

Die Säulen der gerechten Selbstbehauptung

Die gerechte Selbstbehauptung basiert auf drei Grundprinzipien:

Respekt

Eigene Interessen vertreten, ohne andere herabzusetzen.

Verantwortung

Die Konsequenzen des eigenen Handelns bedenken und ehrlich kommunizieren.

Gerechtigkeit

Ein Gleichgewicht zwischen den eigenen und den Bedürfnissen anderer schaffen.

Buchcover: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung
Ihre Reise zur gerechten Selbstbehauptung mehr zum Buch zur Methode: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung

Warum ist dies für Rechtsanwälte wichtig?

Respektvolle Verhandlungen

Wahren Sie auch in schwierigen Verhandlungen eine respektvolle Kommunikation.

Balance schaffen

Finden Sie die richtige Balance zwischen den Bedürfnissen Ihres Mandanten und der Gegenseite.

Klar kommunizieren

Formulieren Sie komplexe juristische Sachverhalte verständlich und präzise.

Buchcover: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung
Ihre Reise zur gerechten Selbstbehauptung mehr zum Buch zur Methode: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung

Die drei Säulen in der Praxis: Respekt, Verantwortung und Gerechtigkeit

Die Anwendung der drei Säulen hilft, Konflikte zu entschärfen und Verhandlungen professionell zu führen:

Praxisbeispiele

Buchcover: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung
Ihre Reise zur gerechten Selbstbehauptung mehr zum Buch zur Methode: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung

Verbal, Paraverbal und Nonverbal: Kommunikation im Fokus

Die Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil der gerechten Selbstbehauptung. Sie erfolgt auf drei Ebenen:

Praxisbeispiele

Buchcover: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung
Ihre Reise zur gerechten Selbstbehauptung mehr zum Buch zur Methode: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung

Juristischer Dialog: Gerechte Selbstbehauptung im Fokus

Wählen Sie einen Dialog aus, um zu sehen, wie die Methoden der gerechten Selbstbehauptung im Alltag angewendet werden können.

Dialog mit Mandant

Interaktion mit einem unzufriedenen Mandanten.

Dialog mit Gegenanwalt

Professionelles Verhalten gegenüber einem Gegenanwalt.

Dialog mit Richter

Respektvolle Kommunikation im Gerichtssaal.

Dialog mit Kollege

Unterstützung eines gestressten Kollegen.

Dialog mit Zeugen

Unterstützung eines nervösen Zeugen bei der Aussage.

Dialog mit Medienvertreter

Professionelle Kommunikation mit der Presse über einen Fall.

Dialog mit potenziellem Mandanten

Gewinnen eines potenziellen Mandanten durch überzeugende Kommunikation.

Dialog mit Gerichtsvollzieher

Klärung bei der Vollstreckung einer gerichtlichen Anordnung.

Bitte wählen Sie einen Dialog aus, um zu beginnen.

Buchcover: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung
Ihre Reise zur gerechten Selbstbehauptung mehr zum Buch zur Methode: Die Kunst der gerechten Selbstbehauptung

Kontakt

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail:

Kontakt aufnehmen